Robuste Verkabelung für raue Umgebungen

Ansätze für das Design von Kabelbäumen zum Schutz der Umwelt

Kabelbäume sind zahlreichen Faktoren ausgesetzt, die ihre Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen. Von extremen Temperaturen bis hin zu Chemikalien. Die frühzeitige Berücksichtigung dieser Faktoren im Designprozess ist der Schlüssel zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit, Sicherheit und Langlebigkeit der Kabelbäume. Aus diesem Grund ist eine robuste Verkabelung für raue Umgebungen unerlässlich. Was macht robuste Verkabelung aus? Hier ist ein Überblick:

  • Langlebige Isolierung: Für die robuste Verkabelung werden in der Regel Isoliermaterialien verwendet, die hitze-, kälte-, chemikalien- und abriebfest sind. Zu den gängigen Materialien gehören PTFE, Silikon und vernetztes Polyethylen (XLPE).
  • Verstärkte Konstruktion: Die Drähte können mit zusätzlichen Lagen oder Schutzumhüllungen, wie z.B. geflochtenen Abschirmungen, verstärkt sein, um mechanischen Beschädigungen und Verschleiß zu widerstehen.
  • Versiegelte Anschlüsse: Zum Schutz vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen sind robuste Kabel oft mit versiegelten oder umspritzten Steckern ausgestattet, die das Eindringen von Wasser, Staub und anderen Partikeln verhindern.
  • EMI/RFI-Abschirmung: In Umgebungen mit erheblichen elektromagnetischen Störungen (EMI) oder Hochfrequenzstörungen (RFI) kann die robuste Verkabelung eine Abschirmung enthalten, um Störungen der Signale oder der elektrischen Leistung zu verhindern.
  • Vibrationsbeständigkeit: Robuste Verkabelungssysteme sind oft so konstruiert, dass sie Vibrationen standhalten, die in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und bei militärischen Anwendungen üblich sind.

Sehen wir uns nun einige Beispiele für Branchen an, die in der Regel in rauen Umgebungen arbeiten und daher eine robuste Verkabelung benötigen:

  • Marine: Kabelbäume in Meeresumgebungen sind hoher Luftfeuchtigkeit, Salzwasser und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Korrosion und eindringendes Wasser sind ein großes Problem.
  • Luft- und Raumfahrt: Diese Anwendungen erfordern hohe Zuverlässigkeit bei extremen Temperaturen, Vibrationen, Strahlung und potenzieller Einwirkung von Flüssigkeiten (Kraftstoff, Hydraulik usw.).
  • Industriell: Chemikalien, Öle, mechanischer Abrieb und hohe Temperaturen beeinträchtigen die Leistung der Kabelbäume.

Erreichen von Umweltschutz

Um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit Ihres Kabelbaumdesigns in rauen Umgebungen zu gewährleisten, sind Schutzmaßnahmen erforderlich:

Versiegeln und Umspritzen

  • Schrumpfschlauch: Bietet sowohl mechanischen Schutz als auch eine Feuchtigkeitssperre durch Versiegeln des Kabelbaums.
  • Umspritzen: Verkapselt Anschlüsse und Verbindungen mit Materialien wie thermoplastischen Elastomeren (TPE) oder Silikon und bietet so Schutz vor Umwelteinflüssen und Zugentlastung.

Steckverbinder

  • Versiegelte Anschlüsse: Entwickelt, um das Eindringen von Wasser und Staub zu verhindern. Militärspezifische Stecker wie MIL-DTL-38999 werden häufig in der Luft- und Raumfahrt verwendet.
  • Korrosionsbeständige Beschichtung: Die Vernickelung oder Vergoldung der Steckerstifte schützt vor Korrosion, insbesondere in Meeresumgebungen.

Fräsen und Klemmen

  • Schutzschläuche: Schläuche aus Materialien wie Edelstahl oder flexible nicht-metallische Optionen schützen den Kabelbaum vor physischen Schäden und Umwelteinflüssen.
  • Richtiges Klemmen: Vibrationsdämpfende Klemmen minimieren den mechanischen Verschleiß und verringern das Risiko von elektrischen Ausfällen aufgrund von Vibrationen.

Fragen Sie uns nach einer kostenlosen Demo

Wie wir bereits erwähnt haben, besteht bei der Planung Ihres Kabelbaumdesigns ein großer Bedarf an robusten Komponenten, wenn diese in rauen Umgebungen eingesetzt werden sollen. Die Arcadia Software für die Erstellung von Schaltplänen und Kabelbäumen wurde mit Blick auf diese Anforderungen entwickelt und hilft Ihnen, den Prozess von Anfang bis Ende zu optimieren. Wenn Sie sehen möchten, wie die Plattform Ihren Designprozess verbessert, vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose, persönliche Demonstration.

Leitfaden für Design, Entwicklung und Herstellung von Kabelbäumen